Farbe auf die Wand!

Was gibt es Schöneres, als sich seinen eigenen vier Wände ganz nach individuellen Geschmack zu gestalten.

Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Innenwandfarben zu Verfügung, viele davon sind auch in 1.278 Farbtönen abtönbar, ganz nach Geschmack und eigener Vorstellung.

Sie interessieren Sich auch für dekorative Wandgestaltung?
Wir haben eine Vielzahl an Produkten die ihr Interesse wecken dürfen.

  

i_button.png Innenwandfarben


 

i_button.png Dekorative Wandgestaltung


 

i_button.png TIPP: Richtig lackieren


 

i_button.png Farbtrends 2014

Streichen von Decken und Wänden.

Vor dem Streichen sollte man sich überlegen welche Wirkung man erzielen will.
Kräftige, helle Farben machen einen kleinen Raum heller und größer.
Warme, dunklere Farben machen einen Raum kleiner und gemütlicher.
Auch die Deckenfarbe trägt zur Raumwirkung bei. Helle Töne heben die Decke optisch, hingegen dunkle Töne lassen die Decke niedriger erscheinen.

Info zu Thema - Farbtiefe und Farbwirkung.

i_button.png Farbwirkung & Farbtiefe


Vorarbeiten

Vor der Streicharbeit werden alle Möbel mit Malerfolie abgedeckt. Leichtere Möbelstücke räumt man besser aus dem Zimmer heraus. Große, schwere Möbel können in die Raummitte gebracht werden. Kleben Sie alle nicht zu streichenden Teile wie z. B. Fußleisten, Fenster und Türen mit Kreppband ab und bedecken Sie den gesamten Fußboden mit Abdeckvlies. Steckdosen und Schalterabdeckungen können nach dem Abstellen der Spannung entfernt und nach der Streicharbeit wieder angeschraubt werden (Achtung: Es darf keine Berührungsgefahr an stromführenden Teilen bestehen).

but_pinsel_green.png Abdeckbänder und -papier

Leimfarben müssen entfernt werden, denn darauf würde kein neuer Anstrich mit Dispersionsfarbe haften. Auch der Staub auf den Wänden muss gründlich abgekehrt werden. Selbst die beste Farbe kann auf staubigen Flächen nicht haften.

Bei sandendem Kalkputz ist ein Voranstrich mit Tiefengrund ratsam. Kleinere Schadstellen werden mit Spachtelmasse oder Putz ausgeglichen.
TIPP: den Putz kann man auch mit einem Stück Styropor verreiben, sollte kein Abreibbrett zu Handen sein!
Bei festen Wandoberflächen reicht meist ein Voranstrich mit verdünnter Wandfarbe aus.

but_pinsel_green.png Grundierungenbut_pinsel_green.png Spachtelmassen

Richtiger Farbauftrag auf die Rolle:
Um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu erreichen, darf die Farbe nach dem Eintauchen der Farbrolle in den Farbeimer nicht direkt auf die Wand aufgetragen werden. Rollen Sie die aufgenommene Farbe immer auf einem Abstreifgitter aus. Nur so ist die Farbrolle auch gleichmäßig mit Farbe bedeckt und ein gleichmäßiger Auftrag der Wandfarbe möglich.

Decken-Anstrich:
Beginnen Sie bei den Streicharbeiten immer an der Decke. Alle Kanten und Übergänge werden mit einem Flachpinsel so vorgestrichen, dass Sie dabei die Farbstreifen mit etwas Abstand zur Kante hin und anschließend direkt an den Kanten auftragen. So erzielen Sie exaktere Kanten, weil der Pinsel besser läuft.
Die Flächen werden nun mit der Farbrolle bearbeitet. Arbeiten Sie dabei immer nass in nass, d. h. die Vorarbeiten mit dem Pinsel dürfen nicht antrocknen bevor Sie mit der Farbrolle weiterarbeiten.

Wandanstrich:
Beim Wandanstrich arbeiten Sie immer vom Lichteinfall (Fenster) weg, der erste Rollenstrich sollte von einer Ecke anfangend immer von unten nach oben beginnen. Die Rolle dabei niemals ausdrücken. So rollen Sie 3–4 Rollenbahnen und schlichten ohne neu Farbe aufzunehmen die 3–4 Rollenbahnen noch einmal nach.
Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Anstrich. Bei unterschiedlichen Farbtönen zwischen Decke und Wänden werden die Kanten der bereits gestrichenen Flächen mit Malerkrepp abgedeckt, und die Kante des Malerkrepps nachgemalt, dadurch schießt sich die entstandenen Hohlräume zwischen Malerkrepp und Putz. Somit läuft die Farbe nicht unter das Malerkrepp und bildet eine schöne, gerade Kante. Malerkrepp im noch leicht feuchten Zustand entfernen, beim getrockneten Anstrich kann es passiere, dass der Anstrich mit abgezogen wird.

but_pinsel_green.png Pinsel und Roller

Werkzeuge reinigen:
Bei kurzen Arbeitspausen kann die Farbrolle auf dem umgedrehten Deckel des Farbeimers abgestellt werden. Bei längeren Unterbrechungen stecken Sie die Streichwerkzeuge in einen Plastikbeutel und verschließen diesen luftdicht. Beim Beenden der Arbeit wird der Farbeimer am Deckelrand gesäubert und luftdicht verschlossen. Die Streichwerkzeuge am Schluss nun gründlich mit Wasser reinigen.