
SO FINDEN SIE DAS PASSENDE PRODUKT
Nutzung, Untergrund und gewünschte Optik spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Farben.
Bei unseren Farben geben wir folgende Eigenschaften an:
• Nassabriebsklasse
• Deckkraft
• Glanzgrad
• Gebindegröße
• Verbrauch
• Tönbarkeit
• geeignete Untergründe
• Isolierwirkung
• Wasserverdünnbar /
lösungsmittelhältig
• Umweltzeichen


Qualitätsmerkmale bei Farben.
Synthesa Innenfarben gehören zu den umweltfreundlichsten am österreichischen Markt.
Das bestätigte nun auch das Lebensministerium mit dem Umweltzeichen.
Billige Innenwandfarben sind meistens nicht gekennzeichnet und haben in der Regel eine geringe Deckkraft (Klasse 4 oder schlechter) und damit indirekt auch eine geringe Ergiebigkeit. Das bedeutet - wegen der geringeren Deckkraft - mindestens zweimal streichen, was dann die Reichweite deutlich reduziert. Angegebene Quatratmeterleistungen sind meist nur Empfehlungen nach vordefinierten Standards, die aber nicht immer ersichtlich sind, und in den meisten Fällen auch nicht immer eintreffen.
Sie benötigen die doppelte Farbmenge als bei Profiprodukten für das gleiche Ergebnis.
Innenwandfarben werden nach der Nassabriebsbeständigkeit, Glanz, Korngröße und der Deckkraft eingeteilt, je höher der angegeben Wert, desto besser ist die Farbe. Vertrauen Sie nur auf die der Ö-Norm gekennzeichneten Produkte.
Unsere Produkte sind nach der Ö-Norm 13 300 gekennzeichnet.
Seit 01. 11. 2001 gilt die europaweit einheitliche ÖNORM EN 13 300 „Beschichtungsstoffe, wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich-Einteilung“
Beschichtungsstoffe werden in der ÖNORM EN 13 300 zuerst nach der vorgesehenen Anwendung und nach den Bindemitteltypen eingeteilt.
Weiters kann eine Charakterisierung nach der maximalen Korngröße und dem Glanzgrad vorgenommen werden.
Alle unsere Farben fallen in die Kategorie fein (Korngröße bis max. 100 μm) und stumpfmatt (Reflektometerwert bei 85° < 5), ausgenommen Latexfarben.
NASSABRIEBBESTÄNDIGKEIT
In der ÖNORM EN 13 300 wird jede Farbe 200 mal (bei qualitativ schlechteren Produkten 40 mal) mit einem Scheuervlies gescheuert (gemäß ÖNORM EN 11988) und durch Verwiegen der Nassabriebe in Mikrometer (μm) bestimmt, wobei die Prüfung auf einer Lenettafolie nach 28 Tagen Trocknung erfolgt. Damit kann jetzt jede wässrige Innenfarbe einer der folgenden Klassen zugeordnet werden:
Klasse 1: < 5 μm / bei 200 Hub
Klasse 2: ≥ 5 μm / bis 20 μm bei 200 Hub
Klasse 3: ≥ 20 μm / bis 70 μm bei 200 Hub
Klasse 4: < 70 μm / bei 40 Hub
Klasse 5: ≥ 70 μm / bei 40 Hub
KONTRASTVERHÄLTNIS (Deckvermögen)
ist das zweite objektive Qualitätskriterium zur Beurteilung von Innenwandfarben jeweils immer in Verbindung mit der vom Hersteller anzugebenden Ergiebigkeit in m2/Liter oder m2/kg.
Das in Prozenten angegeben Kontrastverhältnis wird nach ISO 6504-3 mit einem Spektrometer bestimmt und führt zu folgender Einteilung:
Klasse 1: ≥ 99,5
Klasse 2: ≥ 98 und < 99,5
Klasse 3: ≥ 95 und < 98,5
Klasse 4: < 95
Die Einstufung in die Klassen erfolgt über die Angaben der Hersteller zur Ergiebigkeit in m2/Liter oder m2/kg.
Je höher dieser Wert ist, desto geringer ist der Unterschied im Erscheinungsbild einer Farbe über einem weißen und einem schwarzen Untergrund, wobei 100% mit vernünftigen Schichtdicken schon wegen
unterschiedlicher Oberflächenstruktur nicht erreicht werden können.
Diese Klassen müssen immer zusammen mit der Auftragsmenge pro m2, bei welcher die Messung durchgeführt wurde, angegeben werden.
GLANZ
Die ÖNORM EN 13 300 kennt vier Glanzabstufungen:
glänzend, mittlerer Glanz, matt und stumpfmatt.
Für Beschichtungsstoffe, die in die Kategorie „mittlerer Glanz“ fallen, dürfen auch die Begriffe „seidenmatt“ und „seidenglänzend“ beibehalten werden. Beschichtungsstoffe ohne messbaren Glanzlüster werden in der Kategorie „stumpfmatt“ eingestuft.
Bezeichnung - Reflektionswinkel
glänzend: ≥ 60 (Messwinkel 60°)
mittlerer Glanz: ≥ 60 (Messwinkel 60°)
matt: ≥ 10 (Messwinkel 60°)
stumpfmatt: ≥ 10 (Messwinkel 85°)
In der Praxis hängt der erreichte Glanz vom Zustand und von der Art des Untergrundes ab.
MAXIMALE KORNGRÖSSE
Mit diesem Unerscheidungskriterium werden die wasserhaltigen Beschichtungsstoffe klassifiziert.
Die strukturlosen Beschichtungsstoffe für Wände und Decken haben in der Regel 100 μm Korngröße und sind somit „fein“.
Bezeichnung Korngröße Produkte
fein bis 100 μm Innenfarben
mittel bis 300 μm Streichputze
grob bis 1500 μm feine Strukturputze
sehr grob über 1500 μm grobe Strukturputze