
Histolith Farben
für die Baudenkmalpflege und ein gesundes Raumklima.
Beispiellose Dauerhaftigkeit
Mineralien als Füllstoffe und anorganische (mineralische) Farbpigmente bilden zusammen mit Kaliwasserglas eine unschlagbare Materialkombination. Sie verleiht den aus diesen Mineralstoffen hergestellten Histolith Farben eine außerordentlich hohe Witterungsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit.
Schimmelbefall
Im Innenbereich verwendet, sind Histolith Silikat- und Kalkfarben schimmel- und algenwidrig. Diese herausragende Eigenschaft wird zum einen durch die hohe Alkalität und zum anderen durch die große Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet. Schimmel benötigt für sein Wachstum Feuchtigkeit und einen organischen Nährboden. Da bei Verwendung von Histolith die Feuchtigkeit aus dem Bauteil schnell wieder entweichen kann, bleiben die Wände trocken; durch die mineralische Zusammensetzung der Farben fehlt der Nährboden für das Wachstum des Schimmels. Gerade im Innenbereich ein entscheidendes Merkmal für den Kauf einer Farbe.
Einzigartige Doppeltverkieselung
Das Wirkungsprinzip der Silikatfarben besteht in der Fähigkeit der Verkieselung („Versteinerung“) mit anderen mineralischen Baustoffen. Silikatfarben sind das einzige Farbsystem, das sich aufgrund der Wirkungsweise des flüssigen Kaliumsilikates chemisch mit dem Untergrund verbindet. Histolith verbindet sich nicht nur mit dem Untergrund, sondern ebenso mit den quarzitischen Bestandteilen in seiner Füllstoffkombination. Das ergibt eine weiter verbesserte Haltbarkeits- und Kreidungsstabilität.
Einzigartig nur in den Histolith Erzeugnissen.

Exzellente Lichtbeständigkeit
Durch den Einsatz anorganischer Pigmente und des ebenfalls anorganischen Bindemittels Kaliwasserglas sind Histolith Erzeugnisse extrem lichtstabil. Auch eine hohe UV-Belastung über eine lange Zeit, führt nicht zu einem „Ausbleichen“ kräftiger Farbtöne. So findet man selbst hinter Fensterläden nach Jahren noch denselben Farbton wie auf dem ungeschützten Rest der Fassade. Der sogenannte „Fensterladen-Test“ beweist Ihnen: Histolith ist UV-stabil und damit lichtecht.
Unbrennbarkeit
Histolith Farbsysteme zeichnen sich selbst bei sehr hohen Temperaturen dadurch aus, dass sie aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung unbrennbar sind und nach DIN 4102, Teil 1 als A2 klassifiziert werden können. Im Brandfalle werden von diesen Farbsystemen keine giftigen Gase emittiert.
Histolith-Farbfächer: Unerreichte Vielfalt an
mineralischen Farbtönen
Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-H2O-Wert)
Die Wasserdampfdurchlässigkeit (gemessen als sd-H2OWert in Meter) ist ein Maß für den Feuchtigkeitshaushalt einer Bauteilschicht. Je kleiner der sd-Wert, umso durchlässiger sind die eingesetzten Beschichtungsmaterialien. Silikatfarben weisen einen sd-H2O-Wert von 0,01 m auf und sind daher nach DIN EN ISO 7783-2 in die Klasse „hoch“ eingestuft. Der sd-H2O-Wert ist, neben dem Wert für die Wasseraufnahme, die wichtigste bauphysikalische Kennzahl zur Beurteilung einer „diffusionsoffenen“ Farbe.
Ökologie / Ökonomie
Silikatfarben nach DIN 18 363 Abs. 2.4.1 bestehen aus Kaliwasserglas in fester oder flüssiger Form, anorganischen Pigmenten und mineralischen Füllstoffen – alles Materialien, die nicht auf den Rohstoff Erdöl zurückgehen.
Diese „Natürlichkeit“ und Umweltfreundlichkeit setzt sich nach der Gewinnung über die Rohstoffe, die Verarbeitung bis zur Entsorgung fort. Silikat- und Kalkfarben können als normaler Bauschutt entsorgt werden. Histolith Produkte sind außergewöhnlich wirtschaftlich.
Das leichte Verarbeiten und die ausgezeichnete Beständigkeit der Histolith Produkte macht sie zu idealen, hochwertigen und nachhaltigen Anstrichsystemen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Überarbeitbarkeit.