Dekorative Lasurtechnik

mit vielschichtiger Eleganz und handwerklichem Charakter

Besonderheit: Bestandteil der abgetönten Lasur sind hellpigmentierte Teilchen, die sich nicht mit anderen Farbpigmenten vermischen und eine hochwertige und farblich außerordentlich differenzierte Optik erzeugen.

arte_lasur_verarbeitung1.jpg

Weiße Grundbeschichtung mit dispersionsgebundenem Material.

arte_lasur_verarbeitung2.jpg

Nach Trocknung Schlußauftrag mit Arte-Lasur im kurzen Kreuzgang mit einer Bürste.

arte_lasur_verarbeitung3.jpg

Nach wenigen Minuten verschlichten, z.B. mit einer Entstauber-Bürste, je nach gewünschter Optik.

Auf metallisch wirkende Oberfläche:
Beschichtung mit Primalon Seiden-Latex. Einmalige Zwischen-beschichtung mit Metallocryl Ferro 10 mit kurzfloriger Rolle.

arte_lasur_verarbeitung4.jpg arte_lasur_verarbeitung5.jpg

Nach Trocknung Schlußbeschichtung mit Capadecor Arte-Lasur im gewünschten Farbton im kurzen Kreuzgang mit der Bürste.

i_button.png Produkte - Arte Twin

Capadecor Arte Lasur

Capadecor Arte-Lasur. Verarbeitungsfertige Lasur auf Acrylatbasis für innen. Speziell entwickelte hochattraktive und wirtschaftlich aufzutragende Lasur für Innenwandoberflächen (glatte bis leicht strukturierte Untergründe), die einer normalen bis mittleren Beanspruchung unterliegen.

spacer_quer.jpg arte_lasur_beispiel2.jpg arte_lasur_beispiel3.jpg spacer_quer.jpg play_blau.png Verarbeitung - VIDEOspacer_quer.jpg

Verarbeitung

Ein gleichmäßiger weißer Untergrund ist ideale Voraussetzung, um maximale Kontrastwirkung zu erzielen.
Nach der weißen Grundbeschichtung wird die abgetönte Arte-Lasur mit einer Bürste in kurzen Kreuzschlägen aufgetragen. Eine anschließende Verschlichtung mit einem  Abstauber oder einer weichen Bürste sorgt für sanftere Übergänge und eine symphatisch anmutende Optik.

für glatte Voranstriche: Primalon Innendispersion extra, Premium, Primalon Seiden-Latex

für strukturierte Voranstriche:
Primalon Streichputz

für metallische Optik:
Capadecor Alucryl

Bitte beachten: Arte-Lasur nicht direkt auf alkalische Zwischenbeschichtungen (z. B. Silikatfarben oder -putze) auftragen.

Schlußbeschichtung:
Arte-Lasur ist verarbeitungsgerecht eingestellt. Je nach gewünschter Optik kann ein weiterer Farbton oder Arte-Lasur farblos auch naß-in-naß oder nach Trocknung des ersten Farbtones eingearbeitet werden.

Gestaltungshinweis:
Die Kontrastwirkung ist hoch, wenn bei heller Grundierung der aufgetragene Lasurfarbton dunkel gehalten wird. Im Fall von sehr hellen Lasurfarbtönen und auf stärker strukturierten Untergründen können die hellpigmentierten Teilchen innerhalb der Lasur ihre optische Wirkung nur begrenzt entfalten. Je mehr Schichtdicke aufgetragen wird – z. B. bei Verwendung einer größeren Bürste – desto höher ist die Glanzanreicherung.

Auftragsverfahren: Wir empfehlen die Lasur mit der Bürste (z. B. Flächenstreicher) vollflächig aufzutragen. Die Bürste wird dabei wie eine Spachtel in der Glättetechnik geführt (kurze Kreuzschläge). Nach ca. 5 Minuten kann die Oberfläche mit einer trockenen Bürste verschlichtet werden. Helle Stellen in der Oberfläche können auch im fast trockenen Zustand nachgebessert werden, indem die Korrektur mit einer kleinen geraden Bürste durchgeführt wird (Kreuzschlag).

Reinigen der Werkzeuge: Nach Gebrauch mit Wasser unter Zugabe von Spülmittel.

Verbrauch: ca. 110 ml/m2 für einen Lasurauftrag; bei Verwendung von größeren Bürsten bis zu 150 ml/m2 . (Richtwert ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche ermitteln).

Trockenzeit:
Bei + 20°C und 65 % relativer Luftfeuchte nach ca. 4 Stunden oberflächentrocken. Je nach Bedarf naß-in-naß arbeiten oder Trockenzeiten bis zu 12 Stunden zwischen den einzelnen Beschichtungen einhalten. Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trockenzeit.

Geeignete Untergründe und deren Vorbehandlung:
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. ÖNORM B 2230 Teil 2 beachten.

Darüber hinaus sollten sie eher glatt, bestenfalls leicht strukturiert und eben sein.
Die Untergründe müssen frei sein von Farbkontrasten.
Deshalb empfehlen wir diese mit weißpigmentierten, leicht saugenden Werkstoffen vorzubehandeln.
Capadecor Arte-Lasur wird dadurch leichter auf der Wandoberfläche verankert.