Dekorative Spachteltechnik

mit vielschichtiger Eleganz und handwerklichem Charakter

ArteTwin ist die mehrfarbige Spachteltechnik für exklusive. einzigartige Innenwand-gestaltungen.
Mehrere Komponenten (ArteTwin Basic und ArteTwin Effect) können in einem Spachtelgang appliziert werden und ergeben eine natürlich lebendige. mehrdimensionale Oberflächenoptik.

 

arte_twin_1.jpg arte_twin_2.jpg arte_twin_3.jpg arte_twin_4.jpg
i_button.png Produkte - Arte Twin

ArteTwin

bietet bereits in der einfarbigen Anwendung eine besonders attraktive Oberflächenoptik und -haptik.
Dabei zeichnet sich diese Technik durch eine sehr einfache Verarbeitung aus und bietet einen optimalen Einstieg für solche Verarbeiter, die sich erstmalig mit diesem Produkt beschäftigen.
Durch die Zugabe von Metallocryl Interior wird die fertige Oberfläche aufgewertet und erhält einen leichten Glitzereffekt ohne den matten Charakter von ArteTwin zu verändern.

Je dunkler ArteTwin eingetönt wird, umso stärker kommt der Effekt durch Metallocryl Interior zur Geltung.
Das Einflecken von ArteTwin Effect setzt weitere punktuelle Akzente.
Wie bei allen Beschichtungen mit glitzernden oder schimmernden Effekten lebt eine solche
Fläche von der richtigen Inszenierung in Verbindung mit Licht.

spacer_quer.jpg play_blau.png Verarbeitung - VIDEOspacer_quer.jpg

Verarbeitung

1. Arbeitsgang:
Die Fläche wird mit einer kurzflorigen Walze zunächst deckend mit Premium Innendispersion im Farbton weiß gestrichen und anschließend fein nachgerollt.
2. Arbeitsgang:
ArteTwin Basic im gewünschten Farbton (Bild: Saphir 70 ART nach CD ArteTwin) mit max. 10 % Metallocryl Interior vermischen und mit der ArteTwin Kelle fl eckartig satt auf die Fläche aufziehen. Die Flecke noch im nassen Zustand ineinander verziehen um eine homogen geschlossene Oberflächenstruktur zu erhalten.
3. Arbeitsgang:
Als optisches „Highlight“ kann ArteTwin Effect mit der ArteTwin Kelle in die noch nasse Beschichtung eingefleckt werden. Dies macht die Steuerung der „Highlights“ einfach und übersichtlich. Hier sollten die Flecke jedoch wieder etwas mit der Basismasse verzogen werden um harte Übergänge zu vermeiden.

arte_twin_beispiel_II.jpg

 

arte_twin_beispiel.jpg